Holz für den Außeneinsatz richtig behandeln
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Sauschneller Versand
Viele Artikel personalisierbar
Ausgewählte Geschenkideen
nachhaltige Produkte

31.07.25

Holz, Hartholz, Gebeiztes Holz, Pinsel, Innenarchitektur

Holz für den Außeneinsatz richtig behandeln

Holzschilder für Draußen: Schönheit, die der Zeit trotzt – So bleibt Dein Schild lange schön!

Holzschilder sind ein wunderschöner Blickfang für Haus und Garten. Sie strahlen Natürlichkeit und Individualität aus und heißen Gäste willkommen, weisen den Weg oder schmücken einfach nur Deine Fassade. Doch wie steht es um die Witterungsbeständigkeit dieser charmanten Unikate, wenn sie Wind und Wetter ausgesetzt sind? Und was kannst Du tun, damit Dein neues Holzschild auch nach Jahren noch aussieht wie am ersten Tag?

Bei StadtLandHolz legen wir größten Wert auf die Qualität unserer Holzschilder. Wir verwenden Hölzer, die von Natur aus eine gute Beständigkeit gegen äußere Einflüsse aufweisen. Dennoch ist Holz ein Naturprodukt und reagiert auf seine Umgebung. Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen können das Aussehen und die Lebensdauer eines unbehandelten Holzschildes beeinträchtigen.

Was passiert mit unbehandeltem Holz im Freien?

  • Vergrauung: Die UV-Strahlung der Sonne zersetzt die Lignine im Holz, was zu der bekannten silbergrauen Patina führt. Viele lieben diesen Look, aber er ist ein Zeichen dafür, dass das Holz arbeitet.
  • Rissbildung: Durch das Quellen und Schwinden des Holzes bei Feuchtigkeits- und Temperaturwechseln können kleine Risse entstehen.
  • Algen- und Pilzbefall: In feuchten Umgebungen können sich Algen und Pilze ansiedeln, die das Holz unansehnlich machen und auf Dauer schädigen können.

Unsere Empfehlungen: So schützt Du Dein Holzschild optimal!

Damit Du lange Freude an Deinem individuellen Holzschild hast, empfehlen wir Dir dringend, es nach der Lieferung entsprechend zu behandeln. Die richtige Pflege schützt nicht nur vor Verwitterung, sondern bewahrt auch die schöne Optik.

  1. Reinigung vor der Behandlung: Bevor Du mit der Schutzbehandlung beginnst, sollte das Holzschild sauber, trocken und fettfrei sein. Entferne Staub oder leichte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch und lasse es vollständig trocknen.
  2. Der passende Holzschutz: Es gibt verschiedene Produkte, die Dein Holzschild effektiv schützen. Die Wahl hängt auch davon ab, welche Optik Du bevorzugst:
    • Holzlasuren: Lasuren dringen ins Holz ein und schützen es von innen. Sie sind offenporig, lassen das Holz atmen und betonen die natürliche Maserung. Es gibt farbige Lasuren, die das Holz tönen, und farblose Lasuren, die den ursprünglichen Farbton weitgehend erhalten. Lasuren bieten einen guten UV-Schutz und reduzieren die Vergrauung. Wichtig ist, dass die Farbe der Gravur noch genügend Kontrast bietet. Wir empfehlen daher die regelmäßige Lasur (z.B. einmal pro Jahr) mit einer farblosen Lasur.
    • Holzöle: Öle dringen ebenfalls tief ins Holz ein, imprägnieren es und schützen vor Feuchtigkeit. Sie betonen die natürliche Farbe und Maserung des Holzes besonders schön und verleihen ihm einen seidenmatten Glanz. Geölte Oberflächen bleiben atmungsaktiv und lassen sich leicht nachpflegen.
    • Holzlack (klar) / Bootslack: Wenn Du eine deckende Schicht wünschst, die das Holz vollständig vor der Witterung schützt, sind spezielle Holzlacke für den Außenbereich die richtige Wahl. Diese bilden eine schützende Schicht auf der Oberfläche.
  3. Anwendungshinweise beachten: Egal für welches Produkt Du Dich entscheidest, lies unbedingt die Herstellerangaben auf der Verpackung! Achte auf die empfohlene Anzahl der Anstriche, die Trocknungszeiten und die Anwendungstemperatur. Meist sind zwei dünne Schichten besser als eine dicke. Ebenfalls empfehlen wir eine Grundierung zu verwenden.
  4. Regelmäßige Pflege: Auch das beste Holzschutzmittel hält nicht ewig. Überprüfe Dein Holzschild regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen und frische den Schutz bei Bedarf auf. Bei Lasuren und Ölen ist dies oft alle 1-3 Jahre nötig, je nach Produkt und Beanspruchung. Ein leichter Anschliff vor dem Auffrischen kann die Haftung verbessern.

Unser Tipp: Wenn Du das Holzschild nicht direkt dem Regen aussetzen möchten, kannst Du es auch unter einem Dachvorsprung oder an einer geschützten Wand anbringen. Dies reduziert die Belastung durch Feuchtigkeit und UV-Strahlung zusätzlich.

Mit der richtigen Pflege und ein wenig Aufmerksamkeit wird Dein Holzschild von StadtLandHolz über viele Jahre hinweg ein Schmuckstück bleiben und den Elementen mit Gelassenheit trotzen. Investiere ein paar Minuten in den Schutz, es lohnt sich!

Schau Dir jetzt unsere Auswahl an wunderschönen Holzschildern an und finde Dein persönliches Lieblingsstück!